Kirchenmusik Dreikönig e. V. - Frankfurt am Main

Logo

Event Calendar

Letzter Monat Oktober 2023 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 39 1
week 40 2 3 4 5 6 7 8
week 41 9 10 11 12 13 14 15
week 42 16 17 18 19 20 21 22
week 43 23 24 25 26 27 28 29
week 44 30 31

Chorkonzert "Pater noster" | Dreikönigskirche

Chorkonzert in der Dreikönigskirche Frankfurt am Main

Sonntag, 08.10.2023, 17:00 Uhr,
Dreikönigskirche Frankfurt am Main

Download Plakat Chorkonzert 08.10.2023

CHORKONZERT "PATER NOSTER"

Frank Martin (1890-1974)
MESSE für zwei vierstimmige Chöre

Werke von
William Byrd (1543-1623),
Thomas Weelkes (1576-1623),
Johann Sebastian Bach (1685-1750),
Max Reger (1873-1916),
Arvo Pärt (*1935) und
Pēteris Vasks (*1946)


KURT-THOMAS-KAMMERCHOR
www.kurt-thomas-kammerchor.de

Andreas Köhs | Leitung und Orgel
www.andreas-koehs.de


Tickets: 20 EUR | ermäßigt 15 EUR
(Nur Abendkasse | freie Platzwahl) 


Weitere Informationen:

PATER NOSTER“ ist der Titel für das traditionelle A-cappella-Chorkonzert des Kurt-Thomas-Kammerchores am Sonntag, dem 08.10.2023, um 17:00 Uhr, in der Frankfurter Dreikönigskirche am Sachsenhäuser Ufer.

Der Kurt-Thomas-Kammerchor unter der künstlerischen Leitung von Dreikönigskantor Andreas Köhs ist mit musikalischen Kostbarkeiten der Chorliteratur mehrerer Stilepochen von Renaissance über Barock bis zu zeitgenössischer A-cappella-Musik zu hören. 

Das außergewöhnliche Chorprogramm beinhaltet Vokalwerke der englischen Renaissance-Musik des Kirchenmusikkomponisten und Organisten Thomas Weelkes (1576-1623) sowie des großen englischen Meisters der Vokalpolyphonie William Byrd (1543-1623).

Von Thomas Weelkes sind Vertonungen des „Magnificat“ (Lobgesang der Maria) sowie des „Nunc dimittis“ (Lobgesang des Simeon) als zwei Lobgesänge (Cantica) des Lukas-Evangeliums zu hören.

Von William Byrd erklingt die 1591 erschienene Vertonung des großen 150. Psalms „Laudibus in sanctis“ (Lobet den Herrn in seinem Heiligtum) in 5-stimmiger Chorbesetzung. William Byrd wirkte zusammen mit Thomas Tallis als Organist der Königlichen Kapelle in London und gilt mit seinem Ruf als „englischer Palestrina“ als wesentlich prägender Komponist der Musik des elisabethanischen Zeitalters, wobei seine anspruchsvollen Kompositionen für überwiegend 5- und 6-stimmig besetzten Chor bis heute zu der bedeutendsten und bekanntesten Chorliteratur des 16. Jahrhunderts zählen.

Im Mittelpunkt des Chorkonzerts steht eine Messvertonung von Frank Martin (1890-1974), die Frank Martin für zwei vierstimmige Chöre im Jahre 1922 komponiert hat und zu den herausragendsten Werken der A-cappella-Chormusik des 20. Jahrhunderts zählt. Mit ihren vielfachen Stimmteilungen über mehrere Oktaven, ihrer großen dynamischen Bandbreite, häufigen Taktwechseln und dissonanten Passagen stellt diese großartige Musik überaus hohe chorische Qualitätsanforderungen und gehört zwischenzeitlich zum Repertoire sehr ambitionierter Chöre. Frank Martin gehört zu den bekanntesten Schweizer Komponisten des letzten Jahrhunderts. In seinen Werken verbindet er in einer ganz eigenen musikalischen Sprache Elemente des französischen Impressionismus mit Techniken der Neuen Musik, wobei der Zusammenklang von Musik und Sprachmelodie in Frank Martins Vokalwerken eine besondere Bedeutung erlangt.

Nachdem der Kurt-Thomas-Kammerchor im Oktober letzten Jahres wiederholt an Bachs berühmter Wirkungsstätte, der Thomaskirche Leipzig, erfolgreich konzertierte, kommt in diesem Konzert die Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“ (BWV 225) des Großmeisters des Barock Johann Sebastian Bach (1685-1750) mit Textvorlagen des 149. und 150. Psalms zur Aufführung.

Der Kurt-Thomas-Kammerchor widmet sich in seinem aktuellen A-cappella-Programm wiederholt – wie bereits in seinem Chorkonzert zu Palmarum 2023 mit Kompositionen von Knut Nystedt (1915-2014), Vytautas Miškinis (*1954) und Ēriks Ešenvalds (*1977) – den besonders anspruchsvollen Werken zeitgenössischer Komponisten aus Nordeuropa und erzielt mit dieser beeindruckenden Musik außergewöhnliche Klangerfahrungen. Bei diesem Chorkonzert erklingen nun Werke von Arvo Pärt (*1935) und Pēteris Vasks (*1946).

So ist von dem weltbekannten estnischen Komponisten Arvo Pärt die Vertonung des traditionellen Gebets „The Deer’s Cry“ zu hören, welches dem Heiligen Patrick als irischem Schutzpatron zugeschrieben wird und mit den Worten „Christ with me“ beginnt und sehr innig endet. Arvo Pärts Musik ist überwiegend sakral und von liturgischen Texten inspiriert. Er hat mit seinen modernen Kompositionen die Musik auf der ganzen Welt beeinflusst. Werke von Pärt gehören auch zum festen Repertoire des Kurt-Thomas-Kammerchores.

Die Chormusik des lettischen Komponisten Pēteris Vasks ist fest in der westlichen Polyphonie verwurzelt und klingt größtenteils traditionell.

Von Vasks ist zum Abschluss das großartige „Pater noster“ zu hören, welches dem Chorkonzert den Titel gibt und mit seiner Innigkeit, Eindringlichkeit und Klangwucht als Hauptgebet der Christen „Vater unser“ tiefen Eindruck hinterlässt.

Den Instrumentalpart nach der ersten Hälfte dieses Konzerts übernimmt Dreikönigskantor Andreas Köhs an der Orgel. Er lässt aus Anlass des 150. Geburtstages des genialen Komponisten und Organisten sowie großen Bach-Verehrers Max Reger (1873-1916) dessen Praeludium und Fuge d-moll, op. 65, 7 und 8, auf der Schuke-Orgel der Dreikönigskirche erklingen.

Der Kurt-Thomas-Kammerchor präsentiert sich unter Leitung von Dreikönigskantor Andreas Köhs seit über 25 Jahren mit viel beachteten Chorkonzerten dem Frankfurter Konzertpublikum. Er ist regelmäßig in großen Oratorienkonzerten sowie mit der Aufführung von A-cappella-Musik aus mehreren Stilepochen insbesondere in der Frankfurter Dreikönigskirche, jedoch auch andern Orts, u.a. der Leipziger Thomaskirche, zu hören.


A-cappella-Konzert des Kurt-Thomas-Kammerchores in der Dreikönigskirche Frankfurt am Main | Leitung: Andreas Köhs

A-cappella-Konzert des Kurt-Thomas-Kammerchores in der Dreikönigskirche Frankfurt am Main | Leitung: Andreas Köhs


Wir danken
der Stadt Frankfurt am Main,
Kulturdezernat

für ihre freundliche Unterstützung
unserer Konzerttätigkeit.


Alle Angaben ohne Gewähr.
Programmänderungen vorbehalten.



Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essentiell für den Betrieb der Seite, andere helfen, die Nutzererfahrung der Website zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.