Der Kurt-Thomas-Kammerchor setzt sich aus ca. 40 stimmlich qualifizierten Sängerinnen und Sängern zusammen und erarbeitet unter der künstlerischen Leitung von Andreas Köhs vornehmlich Chorliteratur des 16. – 18. Jahrhunderts.
Die Namensgebung dieses Chores versteht sich als Reverenz an Kurt Thomas, der in seiner Zeit als Kantor an der Dreikönigskirche (1945 – 1957) der dortigen Chorarbeit zu hohem Ansehen verholfen hat.
Seit seiner Gründung im Jahre 1995 hat der auf hohe Klangkultur bedachte Kurt-Thomas-Kammerchor zahlreiche Konzerte erfolgreich durchgeführt; darunter die Messe in h-moll, die Matthäus-, Johannes- und Markus-Passion und Motetten von Bach sowie Monteverdis Marienvesper und das Brahms-Requiem in einer Neu-Instrumentierung von Bernhard Noll, selbst Mitglied des Kurt-Thomas-Kammerchores. Weitere Projekte waren die Aufführung von Händel-Oratorien, wie der „Messiah“ oder die selten zu hörenden Oratorien „Israel in Egypt“, „Judas Maccabaeus“ und „Dixit Dominus“, die Cäcilien-Oden von Purcell und Händel, alle Oratorien von Mendelssohn und a-cappella-Programme diverser Magnificat- und Psalmvertonungen, Fauré- und Howells-Requiem, doppelchörige Messen u.a. von Hassler, Martin, Rheinberger, Poulenc, Spohr, Williams, Lachner und Draeseke, Distlers Choralpassion und Geistliche Chormusik, die Johannes-Passion von Demantius und Pendereckis Agnus Dei (1936), aber auch Messvertonungen und a-cappella-Werke nordeuropäischer Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts, wie Arvo Pärt, Vytautas Miškinis, Ēriks Ešenvalds, Knut Nystedt (Missa brevis, op. 102) oder Pēteris Vasks.
Darüber hinaus unterstützte der Kurt-Thomas-Kammerchor stets die großen Oratorienkonzerte der Kantorei Sachsenhausen in gemeinsamen Projekten sowie einzelne Chormitglieder die Aufführung von Bach-Kantaten in den regelmäßigen Kantatengottesdiensten in der Dreikönigskirche.
Der Kurt-Thomas-Kammerchor freut sich über sängerische Unterstützung in allen Stimmlagen!
Stimmliche Qualifizierung und einschlägige Chorerfahrung sind Voraussetzung.
Über eine Aufnahme entscheidet der Künstlerische Leiter, Kantor Andreas Köhs, nach einem persönlichen Vorsingen.